Die neue Unternehmensstrategie Mehr als 100+, vorgestellt von Frank-Steffen Walliser, dem neuen CEO von Bentley, behält das gleiche Ziel zugunsten einer dekarbonisierten Zukunft durch die ausschließliche Vermarktung vollelektrischer Fahrzeuge bei, verschiebt dieses Ziel jedoch auf einen Zeitraum von fünf Jahren. Walliser begründet diese neue Strategie in aktuelle Wirtschafts-, Markt- und Regulierungsbedingungen; und glaubt, dass es seiner Meinung nach den Ruf der Marke als britischer Hersteller von Fahrzeugen mit dem höchsten Luxusniveau seit mehr als einem Jahrhundert stärken wird.
Die Wahrheit ist, dass diese Ankündigung keine Überraschung ist, denn Wallisers Vorgänger im Amt, das er seit letztem Juli innehat, hatte bereits eine Verschiebung auf 2033 angekündigt am Ende des Übergangs der Marke zur Elektromobilität, der auch mit einem neuen Investitionsplan von Hunderten Millionen Pfund in die Entwicklung neuer Plug-in-Hybride einherging.
Das aktuelle Engagement für Plug-in-Hybridantriebe spiegelt sich bereits in den angebotenen Modellen des britischen Herstellers wider. So die Modelle Continental GT Coupé, Continental GT Convertible und Flying Spur werden ab sofort ausschließlich mit dem neuen Hochleistungs-V8-Plug-in-Hybridmotor verkauft. Während die Produktion des legendären W12-Verbrennungsmotors von Bentley, der aus dem Stammwerk der Marke in Crewe (Großbritannien) stammte, nach mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Markt eingestellt wurde.
Was wissen wir über Bentleys erstes Elektroauto?
Wenn alles nach Plan läuft, Bentleys erstes vollelektrisches Fahrzeug wird 2026 auf den Markt kommen. Das Unternehmen definiert ihn als den ersten wirklich luxuriösen Stadt-SUV und glaubt, dass er letztendlich ein neues Segment auf dem Markt schaffen wird. Dieses Elektromodell wird im Bentley-Hauptwerk im Vereinigten Königreich entworfen, entwickelt und produziert und alles deutet darauf hin, dass es auf der von Porsche und Audi gemeinsam entwickelten PPE-Plattform basieren wird. Dasselbe, das auch im Porsche Macan oder im Audi Q6 e-tron zum Einsatz kommt.
Um dieses Projekt Wirklichkeit werden zu lassen, hat Bentley bereits mit dem Bau einer neuen Anlage in Crewe begonnen, bekannt als „die Traumfabrik«. Diese Einrichtungen werden über ein neues Designzentrum, eine neue Lackieranlage und auch eine neue Montagelinie verfügen, die ausschließlich den Elektromodellen der Marke gewidmet sein wird. Das Unternehmen spricht darüber eine Investition, die 2.500 Milliarden Pfund erreicht, was die kühnste wirtschaftliche Anstrengung darstellt, die Bentley in seiner mehr als hundertjährigen Geschichte unternommen hat.